Zugspitz: Science Camp „Quantum Peaks“ 2025 auf der Zugspitze - „Mit Quantentechnologien gegen den Klimawandel“
Science Camp „Quantum Peaks“ 2025 auf der Zugspitze - „Mit Quantentechnologien gegen den Klimawandel“
Vom 23.-25. September 2025 fand das Science Camp „Quantum Peaks“ 2025 auf der Zugspitze statt, zu dem das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO unter dem Motto „Mit Quantentechnologien gegen den Klimawandel“ Vertreter aus Industrie und Wissenschaft mit Studierenden zusammen gebracht hat, um interdsiziplinär das Anwendungspotential von Photonik und Quantentechnologien auch bei Nachhaltigkeitsfragen zu erörtern.
Die internationale Gruppe auf der Terrasse der Zugspitz-Gipfelstation, das Gipfelkreuz lässt sich nur erahnen
Das Science Camp wurde von den BMFTR (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt)-Projekten Quanderland und Quantum MiniLab organisiert.
Das Projekt Quanderland vereint Fraunhofer IAO und Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP mit der Universität Stuttgart in den Bereichen Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit zu einem einzigartigen Forschungsnetzwerk. Es widmet sich der Entwicklung von quantentechnologischen und photonischen Systemlösungen mit dem Ziel, diese Technologien greifbar, anwendungsorientiert und zukunftssicher zu gestalten.
Dabei auf Deutschlands höchstem Gipfel waren als Exkursionscrew: Dr. Joanna Procelewska (Schaeffler Technologies), Dr. Martin Rotard (Pilz GmbH), Sonja Böll (Umweltforschungsstation Schneefernerhaus), Dr. Robert Staacke (Quantum Technologies), Dr. Nicolas Vogt (HQS Quantum Simulations GmbH), Dr. Bernd Spiegelberger (ITQ GmbH), Hans-Peter Notheisen (Willemin-Macodel SA), Jürgen Erhardt (Erhardt GmbH Fahrzeug+Teile), Bosco Bellinghausen (QLeap), Prof. Dr. Simone Roth, Theresa Knispel, Rebecca Greis, Thomas Thuilot, Dr. Thomas Krämer, Luigi Lo Grasso, Dr. Fabian Edel, Dr. Truong Le, Anne Spitzley, Sabina Bähr, Juliana Ludwig, Jens Wizl, Sharon Stauffert, Tobias Prenzel und viele mehr.
Sonja Böll (Mitte) von der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus mit Teilnehmern des Science Camps auf dem Zugspitzplatt mit Blick auf den Schneefernergletscher
Die Tagung auf der Zugspitze und die Exkursion zum vom Klimawandel massiv betroffenen Schneefernergletscher förderten ein Verständnis für die Dringlichkeit der zu bearbeitenden Problemstellungen und motivierten zur Entwicklung gemeinsamer Visionen.
Blick auf den Schneefernergletscher
Um den Klimawandel zu bekämpfen, der durch erhebliche nachindustrielle Emissionen verursacht wird und schwerwiegende Folgen hat, sind neue Ideen erforderlich. Extreme Wetterereignisse und Naturveränderungen verursachen immer neue Kosten - menschliche, umweltbezogene, wirtschaftliche. In allen Branchen stellt sich die Frage, wie schnellstmöglich die Treibhausgasemissionen reduziert werden können. Auch das Science Camp auf der Zugspitze versuchte nun interdisziplinär zu erarbeiten, welche Chancen im Bereich der Quantentechnologien genutzt und weiter erforscht werden könnten.
Wissenschaftlicher Austausch in Deutschlands höchstgelegenen Tagungsraum
Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie gaben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anwendungsorientierte Fragestellungen an die Hand. In Workshops, die Experten aus der Wissenschaft und Industrie begleiteten, methodisch und inhaltlich, wurden Ergebnisse mit konkreten Forschungsfragen erarbeitet, dabei gab es genug Raum für neue Denkweisen und Perspektivwechsel. Vorgestellt wurden vielversprechende Lösungsansätze: Von Ideen zur Batteriezustandsanalyse mit Quantensensorik über Ansätze zur quantengestützten Simulation von Korrosion an Elektronikbauteilen bis zur quantensensorischen Überwachung von Werkzeugverschleiß in der Produktion – war das Anwendungspotential von Quantentechnologien auch bei Nachhaltigkeitsfragen enorm.
Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Sonja Bölls Arbeitsplatz
Bereits aus der ersten Quantenrevolution gingen nützliche und transformative Technologien hervor, darunter Laser, Transistoren und Photovoltaik. Nun ist die zweite Quantenrevolution in vollem Gange und baut auf den Durchbrüchen von Physikern auf, denen es gelang Quantenobjekte zu kontrollieren und Verschränkungen auszunutzen. Zwar wird an einem fehlerresistenten Quantencomputer noch geforscht und entwickelt - aber Quantencomputing-Dienste und Quanten-Sensoren, wie Atominterferometer und NV-Zentren existieren bereits. Sie finden Anwendungen im Wassermanagement, bei der PFAS-Analyse, bei der Qualitätssicherung, etc..
Das Science Camp ist ein Format, das die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert, die bei der Bewältigung der Komplexität des Klimas und die Skalierung von Quantenwerkzeugen erforderlich ist. Die verschiedenen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen hatten die Gelegenheit die Herausforderungen des Klimawandels und die Chancen der Quantentechnologie zu erkunden und Ideen und Initiativen für das gemeinsame Problemlösen zu entwickeln und sich zu vernetzen.
Beim Projekt Quanderland, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, BMFTR, gefördert wird, stehen die Innovationspotenziale der Photonik und Quantentechnologien für zukünftige Nachhaltigkeitsanwendungen sowie die Vernetzung der Quanten- und Nachhaltigkeits-Communities im Mittelpunkt.
So richtete sich der Dank an das BMFTR, an Quantensysteme für die Förderung der Projekte Quanderland und Quantum Minilabs, sowie den Verein Deutscher Ingenieure, VDI e.V. als Projektträger, und von der Hochschule Ruhr West das HRW FabLab und das quantum aktiv-Netzwerk als Eventpartner sowie an Jörg Rückauf (Willemin-Macodel SA) für einen beeindruckenden Vortrag.
Zusätzlich fand noch ein Quantum-Peaks-Schülerworkshop am Werdenfels-Gymnasium in Garmisch-Partenkirchen statt. Begleitet u.a. vom HRW FabLab, auch mit Bezug zu #EmpoweringYou und #WirkönnenZukunft.
Foto und Text: Diana Rasch
Ratgeber & Gesundheit

Neuhofen: Gesundheitstag bei Lieser Fitness – Ein Tag für Körper, Geist und Wohlbefinden

Kehl: Winterreifen im Ausland – was Autofahrer jetzt wissen müssen

Heidelberg: Aktionswoche „Vererbbarer Krebs“ rückt erblichen Darmkrebs in den Fokus
Das BRCA-Netzwerk und der Krebsinformationsdienst...

Berlin: Verkehrswacht warnt zum Weltkindertag – mehr Mobilitätserziehung gefordert
„Jede Woche stirbt ein Kind im Straßenverkehr“ – ...

Mannheim: Kostenfreie Vorsorge – Offene Sprechstunde zu Kopf-Hals-Tumoren am Universitätsklinikum
Am 19. September lädt das Universitätsklinikum Ma...

Düsseldorf: Herzbericht 2025 zeigt – Koronare Herzkrankheit bleibt große Herausforderung
Trotz rückläufiger Sterberaten zählt die Koronare...

Mannheim: Omid Nouripour unterstützt Stiftung LebensBlicke

Nach zwei Stunden wieder auf den Beinen: ATOS Klinik
Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilis...

Große Sicherheit für kleine Patienten im Universitätsklinikum
Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit a...
Universitätsklinikum Heidelberg baut Geburtshilfe aus: Hochspezialisierte Versorgung und individuelle Betreuung
28
August
2025
Die Zahl der Risikoschwang...

Heidelberg: 1,2 Millionen Euro Förderung für die Herstellung von „Gen-Taxis“

Mannheim: "Wohlstand für Alle” braucht “Gesundheit für Alle” – Zeit für eine Präventionswende in Deutschland

Heidelberg: Universitätsklinikum . Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultraschall
Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultrasc...

Speyer: G-BA-Beschluss: Liposuktion bei allen Stadien des Lipödems künftig Kassenleistung
Ein richtungsweisender Beschluss ermöglicht geset...
Sport

Mannheim: Blitzstart ebnet Weg zum klaren Heimsieg
...

Mannheim: SV Waldhof siegt 2:0 in Aue – starke Reaktion nach Osnabrück-Pleite

Mannheim: SV Waldhof gegen Erzgebirge Aue

SV Sandhause zu Gast beim 1.FSV Mainz 05 II


Mannheim: SV Waldhof – Traditionelles Herbstfest bei Carlo von Opel

(Foto: Mj) CEG-Vorsitzender Martin Sättele eröffne...

Marcel Seegert ist „Barackler des Jahres“


SV Sandhausen zu Gast bei SG Barockstadt Fulda-Lehnerz

Der SV Sandhaus...

SV Waldhof Mannheim 07 verpflichtet Nachwuchstalent Nolan Muteba N'Tumba


Mannheim: SV Waldhof – VfL Osnabrück 1:4


SV Waldhof empfängt VfL Osnabrück


SV Sandhausen erwartet den TSV Steinbach


SV Sandhausen zu Gast bei der SG Sonnenhof Großaspach

Der SV Sandh...
Events

Sinsheim: Landes-Musik-Festival 2026 feiert Musik und Gesundheit im Herzen des Kraichgaus

Mannheim: Conni – Das Musical begeistert kleine und große Fans auf großer Deutschlandtour

Heidelberg: „Nacht der Lichter“ lädt zu Gesang, Gebet und Stille in die Peterskirche

Ladenburg: Letzte Führung durch Ausstellung über das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Worms: Holly Jolly X-Mas – The Döftels & Friends feiern Weihnachtsstimmung im WORMSER

Heidelberg: „The Music of QUEEN“ rockt das Schloss – Martin Scharffs Musik-Dinner-Show kehrt zurück

Mannheim-Käfertal: Ballroom Night mit dem Cool Cats Orchestra – Swing trifft auf Tanzlust

Mannheim: Im Palazzo ist der Gast König: Raul Salazar – Gastgeber mit Leidenschaft und Vision

Mannheim: Vortrag zur Geschichte des Holzbaus im MARCHIVUM

Heidelberg: Jugendtanztag lädt am 29. November ins Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Rust: Deutsches Fest im Europa-Park mit Trabis, Trachten und Traktoren

Ludwigshafen: Festspiele 2025 bringen große Namen und internationales Tanztheater
Vom 3. Oktober bis 13. Dezember 2025 verwandeln d...

Mannheim: Spannende Einblicke ins MARCHIVUM – Führungen und Podiumsgespräch im Oktober
Kostenfreie Führung durch Mannheims größten Hochb...

Heidelberg: Charity in Concert Heidelberg – 300.000 € für Gesundheit

Eppelheim: Gourmet-Premiere mit Starkoch Florian Ries bei Blume Exclusiv Food & Friends
Exklusives Dinner in Eppelheim: Starkoch Florian ...