Mannheim: Kostenfreie Vorsorge – Offene Sprechstunde zu Kopf-Hals-Tumoren am Universitätsklinikum
Universitätsklinikum Mannheim
Featured

Mannheim: Kostenfreie Vorsorge – Offene Sprechstunde zu Kopf-Hals-Tumoren am Universitätsklinikum

 

Am 19. September lädt das Universitätsklinikum Mannheim zur offenen Sprechstunde für Kopf-Hals-Tumoren ein – kostenfrei, ohne Anmeldung und mit Expertenteam vor Ort.

Beratung und Vorsorgeuntersuchung

Im Rahmen der europaweiten Aufklärungswoche zu Kopf-Hals-Tumoren bietet das Universitätsklinikum Mannheim (UMM) am Freitag, 19. September 2025, von 9 bis 12 Uhr eine offene Sprechstunde an. Veranstaltungsort ist das Universitätsklinikum Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer 1–3, Haus 1, Ebene 1, Sekretariat Prof. Rotter (Zimmer 69). Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich direkt von den Expertinnen und Experten der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie beraten zu lassen und eine kostenlose Tumorvorsorgeuntersuchung durchführen zu lassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Erkennung mit der „Eines-für-Drei-Regel“

Kopf-Hals-Tumoren gehören weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen. Werden sie frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen gut. Bleibt die Diagnose jedoch lange aus, verschlechtern sich die Überlebenschancen drastisch. Die HNO-Fachärzte der UMM empfehlen daher die „Eines-für-Drei-Regel“: Tritt eines der folgenden Symptome länger als drei Wochen auf, sollte unbedingt ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufgesucht werden:
  • anhaltende Halsschmerzen
  • hartnäckige Heiserkeit
  • nicht heilende Wunden oder Flecken im Mund
  • erschwertes Schlucken oder Fremdkörpergefühl
  • einseitig verstopfte Nase oder blutige Absonderungen

Risikofaktoren und Prävention

Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen Rauchen, regelmäßiger Alkoholkonsum sowie bestimmte Varianten des Humanen Papilloma-Virus (HPV). Gegen HPV existieren inzwischen wirksame Impfungen, die ein wichtiger Baustein der Vorsorge sind. Die UMM ist als „Kopf-Hals-Tumorzentrum“ nach den Standards der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Dort arbeitet ein interdisziplinäres Team von Expertinnen und Experten an der Diagnose und Therapie dieser Krebsarten.
Tipps zur Früherkennung

Wer länger als drei Wochen unter Symptomen wie Halsschmerzen, Heiserkeit oder Schluckbeschwerden leidet, sollte umgehend ärztlichen Rat suchen. Früh erkannte Tumoren können in vielen Fällen erfolgreich behandelt werden.

Weitere Informationen zur europaweiten Kampagne bietet die European Head and Neck Society unter www.makesensecampaign.eu/de/ .