Mannheim: Positive Bilanz des 3. Mannheimer Sicherheitstags
Stadt Mannheim

Mannheim: Positive Bilanz des 3. Mannheimer Sicherheitstags

17.10.2025

Mannheim: Positive Bilanz des 3. Mannheimer Sicherheitstags

Rund 200 Vertreter aus Politik und Justiz, von Behörden und Ämtern aus ganz Deutschland nahmen am Freitag, 17. Oktober, am 3. Mannheimer Sicherheitstag teil. Bei der Fachtagung handelt es sich um eine Veranstaltung der Stadt Mannheim in Kooperation mit dem „Behörden Spiegel“. Im Rahmen des Sicherheitstags wurden unterschiedliche Facetten der urbanen Sicherheit diskutiert und dabei Chancen, Herausforderungen sowie Ansätze und Konzepte verschiedener deutscher Städte beleuchtet und ausgetauscht.

„Baden-Württemberg ist seit Jahren eines der sichersten Länder. Dafür tun wir viel: Wir investieren in unsere Polizei – personell und auch in Ausstattung und Technik. Seit 2016 haben wir mehr als 14.000 junge Menschen für den Polizeiberuf gewinnen können. Trotz anhaltender Pensionierungswelle haben wir damit schon heute rund 500 Polizistinnen und Polizisten mehr als im Jahr 2016 und bis 2026 werden es sogar 1.000 mehr sein. Und auch in Sachen Technik sind wir auf der Höhe der Zeit, mit dem intelligenten Videoschutz in Mannheim bundesweit sogar an der Spitze. Das alles gelingt nur in enger Zusammenarbeit mit allen Sicherheitsakteuren, insbesondere mit den Kommunen. Nur gemeinsam können wir für die größtmögliche Sicherheit der Menschen sorgen und das Sicherheitsgefühl stärken. Der Sicherheitstag in Mannheim unterstützt dies als zentraler Ort der Information, des Austauschs und des Netzwerkens“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister anlässlich des 3. Sicherheitstages in Mannheim.

„Der Mannheimer Sicherheitstag hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll der regelmäßige Austausch über urbane Sicherheit ist. Die vielen Fachbeiträge, engagierten Diskussionen und persönlichen Gespräche – ‚von Praktikern für Praktiker auf den Punkt gebracht‘ – haben deutlich gemacht, dass unser Sicherheitstag einen Nerv trifft. Das Thema ‚Sicherheit‘ hat überall eine hohe Aktualität und Relevanz. Mannheim hat sich hierbei einmal mehr als Ort des Dialogs und der Lösungsorientierung präsentiert“, so Oberbürgermeister Christian Specht, der die Fachtagung „Mannheimer Sicherheitstag“ im Jahr 2019 – damals noch als Sicherheitsdezernent – gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Mannheim ins Leben gerufen hat.

Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Dr. Volker Proffen zog nach der Fachtagung ein positives Fazit: „Die große Resonanz und die lebhaften Debatten unterstreichen, wie wichtig dieses Forum für alle Akteure ist, die tagtäglich für die Gewährleistung der Sicherheit in den Städten Verantwortung tragen. Die Veranstaltung hat nicht nur aktuelle Herausforderungen offengelegt, sondern auch viele praxisnahe Lösungsansätze und Ideen hervorgebracht, die wir nun im Weiteren betrachten werden. Zudem bot der Sicherheitstag eine tolle Plattform, um sich mit Experten und Kollegen aus verschiedenen Bereichen auszutauschen und zu vernetzen. Ich freue mich schon jetzt sehr auf den nächsten Sicherheitstag, den wir für das Jahr 2027 planen.“

„Der Mannheimer Sicherheitstag steht sinnbildlich für den vernetzten Ansatz und die Betrachtung relevanter Themen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Insbesondere bei großen Einsatzlagen, wie sie die Stadt Mannheim in der Vergangenheit erlebt hat, zeigt sich die Wichtigkeit der koordinierten und behördenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen der Polizei, der Stadt Mannheim und allen anderen Behörden mit Sicherheitsaufgaben“, resümierte Polizeipräsidentin Ulrike Schäfer.

Den Kern der Veranstaltung bildeten vier Praxisblöcke zu den Themen „Krisenresilienz“, „Öffentlicher Raum“, „Aktuelle rechtliche Entwicklungen“ und „Technische Innovationen“. In Impulsreferaten mit anschließenden Diskussions- und Fragerunden wurden diese Themen, die für Mannheim und viele andere Städte eine große Bedeutung haben, aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und vertieft.

Der Mannheimer Sicherheitstag fand in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Die erste Fachtagung war im Jahr 2019, der zweite Sicherheitstag wurde im Jahr 2021 Corona-bedingt als Onlineveranstaltung durchgeführt.