Heidelberg: Magischer Glanz über Neckar und Schloss: Zweite Schlossbeleuchtung am 6. September
Heidelberg lädt am Samstag, 6. September 2025, zum stimmungsvollen Höhepunkt: Ab 22:15 Uhr erstrahlt das Schloss – anschließend setzt ein Brillant-Feu...
Heidelberg: Universitätsklinikum . Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultraschall
Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultraschall
Das Team der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg um den neuen Ärztlichen Direkto...
Mannheim: Erste Hilfe für Hund und Halter
Johanniter bieten praxisnahen Kurs in Friedrichsfeld an – Nächste Termine im September und November
Für viele Menschen ist der Hund nicht nur...
Schwetzingen: Concours d’Elegance: Schlossgarten Schwetzingen wird zur Bühne automobiler Klassiker
Am 6. und 7. September verwandelt sich der barocke Schlossgarten Schwetzingen in ein Freiluftmuseum für Oldtimer – mit mehr als 180 Fahrzeugen aus übe...
Völklingen: Polizist bei Einsatz tödlich verletzt
Ein Überfall auf eine Tankstelle in Völklingen endete mit dem Tod eines 34-jährigen Polizeioberkommissars – ein 18-jähriger Tatverdächtiger wurde fest...
Der Waldbrand-Gefahrenindex steht aktuell auf Stufe 4 von 5. Die Stadt mahnt zu besonderer Vorsicht – Grillplätze werden gesperrt, Rauchen ist ohnehin untersagt.
Der Waldbrand-Gefahrenindex hat in den Mannheimer Wäldern die Stufe 4 erreicht. Um Brände zu verhindern, werden ab dieser Gefährdungsstufe alle gekennzeichneten Grillplätze und Feuerstellen im Wald gesperrt. Das bedeutet: An diesen Orten darf weder Feuer entzündet noch unterhalten werden.
Die Sperrung bleibt bestehen, solange der Deutsche Wetterdienst (DWD) an mindestens einem der fünf Prognosetage die Gefährdungsstufe 4 oder 5 meldet.
Ein Waldbrand kann innerhalb kürzester Zeit große Schäden anrichten – entsprechend gilt im Wald umsichtiges Verhalten für alle. Dazu zählt insbesondere das konsequente Einhalten des Rauchverbots: Zwischen März und Oktober ist das Rauchen im Wald laut Landeswaldgesetz generell verboten – unabhängig vom aktuellen Risiko. Wer mit dem Auto anreist, sollte ausschließlich auf befestigten Flächen (Asphalt oder Schotter) parken. Trockenes Gras oder Laub kann sich bereits an heißen Fahrzeugteilen entzünden. Zudem müssen Schranken und Rettungswege freigehalten werden, damit Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell durchkommen. Auch scheinbar harmlose Gegenstände können gefährlich werden: Weggeworfene Glasflaschen bündeln Sonnenlicht wie ein Brennglas und können so Brände auslösen. Weitere Informationen zur aktuellen Gefährdungslage finden Sie direkt beim Deutschen Wetterdienst: www.dwd.de/waldbrand.