Frankfurt: Texprocess 2026 mit starkem Buchungsstand – Branche positioniert sich zu zentralen Zukunftsfragen
Messe Frankfurt/Pietro Sutera

Frankfurt: Texprocess 2026 mit starkem Buchungsstand – Branche positioniert sich zu zentralen Zukunftsfragen

Über 200 Aussteller haben sich bereits für die Texprocess 2026 registriert – die Leitmesse rückt Themen wie Automatisierung, Digitalisierung und KI in den Mittelpunkt.

Frankfurt am Main, 20.08.2025. Über 200 Aussteller, darunter zahlreiche Neuaussteller, Top-Marken und langjährige Kunden sind bereits für die Texprocess 2026 registriert. Der wichtigste globale Branchentreffpunkt steht vom 21. bis 24. April 2026 ganz im Zeichen von Automatisierung, Digitalisierung und KI. So liefern technologische Innovationen konkrete Antworten auf die aktuellen Anforderungen der Industrie wie Effizienz und Flexibilität. Dabei profitieren die Aussteller zusätzlich von den Besuchern der parallel stattfindenden Techtextil. Die aktuell starken Anmeldezahlen zeigen: Die Aussteller setzen auf die Leitmesse, um internationale Märkte und neue Kunden zu erreichen. Im Fokus stehen Technologien zur Effizienzsteigerung – getrieben von Automatisierung, Digitalisierung und KI.

Top-Marken und Neuaussteller an Bord

Über 200 Aussteller aus 24 Ländern sind aktuell für eine Teilnahme registriert. Dazu gehören u.a. Barudan (Japan), Brother Internationale Industriemaschinen (Deutschland), Kornit Digital Europe (Deutschland), Macpi (Italien), Morgan Tecnica (Italien), Sheffield Cutting Equipment (USA), Style 3D | Assyst (Deutschland), Veit (Deutschland), Vetron Typical Europe (Deutschland) und Zünd (Deutschland). Dabei sind bereits 25 Neuaussteller aus unterschiedlichen Produktgruppen angemeldet – von Cutting über Embroidery bis hin zu Printing Technologies. Neu dabei sind u.a. Amann & Söhne (Deutschland), Avantex Software (USA), Coats Group (UK), Comelz (Italien), Cutting Edge Automation Machines (Italien), Hans-Joachim Schneider (Deutschland), Humanetics Digital Europe (Deutschland), Mimaki Deutschland, Pathfinder Australia, Valvan (Belgien) und viele mehr.
„Sowohl zahlreiche langjährige Kunden als auch viele neue Aussteller setzen auf die Texprocess. Das ist ein starkes Signal. Denn die Leitmesse bietet ihnen genau das, was sie aktuell brauchen, um sich zukunftsfähig aufzustellen: globale Sichtbarkeit und neue Kontakte zu Entscheidern und Branchenexperten. Die wirtschaftlichen Belastungen und unsicheren Marktbedingungen erfordern Effizienz und Flexibilität. Die technologischen Lösungen dafür finden Besucher auf der Texprocess,“ sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Herausforderungen mit neuen Entwicklungen begegnen

Nie war es so wichtig, sich dem internationalen Markt zu präsentieren, wie heute. Die Branche steht vor großen Herausforderungen und Unternehmen müssen neue Wege ausloten, Geschäftspartner finden, Entwicklungen vorantreiben und Marktchancen ergreifen. Denn Investitionszurückhaltung, Zölle, Konsumrückgang, geopolitische Entwicklungen und vieles mehr setzen die Branche unter massiven Druck. Auf der Texprocess präsentieren Aussteller Lösungen, um diesen Anforderungen zu begegnen – von intelligenten Materialflusssystemen über robotergestützte Näheinheiten bis hin zu KI-basierter Qualitätskontrolle in Echtzeit. Im Fokus stehen Effizienzsteigerung, gezielter Ressourceneinsatz und eine geringere Abhängigkeit von volatilen Lieferketten. Neue Technologien sind der Schlüssel, um bei begrenzten Budgets und sinkender Konsumnachfrage Verarbeitungsprozesse zu optimieren.
„Technologische Innovationen sind ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Hersteller von Bekleidung und der Verarbeiter von technischen Textilien. Hier werden die Aussteller der Texprocess auch 2026 wieder signifikante Zeichen für die Zukunft setzen, um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden gerade in geopolitisch schwierigen Zeiten zu verbessern,“ erklärt Elgar Straub, Geschäftsführer, VDMA Textile Care, Fabrics and Leather Technologies.

Texprocess: Aussteller profitieren von den Besuchern der Techtextil

Dabei erreichen Aussteller auf der Texpocess zusätzlich die Besucher der parallel stattfindenden Techtextil. Erstmals sind dort Performance Apparel Textiles, Textile Chemicals & Dyes und Fibres & Yarns in der Halle 9.0 platziert – in direkter Nähe zur Texprocess in Halle 8.0. Die sich überschneidenden Besucher der Bekleidungsindustrie können somit noch einfacher alle Angebote der beiden Leitmessen erreichen. So nahmen zur vergangenen Ausgabe 72 Prozent der Techtextil Besucher auch die Angebote der Texprocess wahr. Die Texprocess vereint sämtliche Technologien und Services der textilen Verarbeitung – von Design, Zuschnitt, Nähen und Veredeln bis Digitaldruck. Besucher aus unterschiedlichen Bereichen nutzen die Texprocess, um die besten Technologien für die Verarbeitung ihrer Produkte zu finden. Darunter Bekleidung, Denim, Funktions- und Schutzkleidung, Schuhe, Haus- und Heimtextilien, Automobilkomponenten oder Medizinprodukte. Das Ziel: Produktionsprozesse verbessern und Effizienz steigern. Dabei ist der Marktüberblick auf der Texprocess maßgeblich für Investitionsentscheidungen.