Neue Konsummuster-Studie: 95 Prozent genießen Spirituosen und spirituosenhaltige Getränke maßvoll
Nr.BSI Aktuell
12. August 2025
Bonn (BSI) – Eine aktuelle Studie der NielsenIQ (Germany) GmbH im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) zum Konsum von Spirituosen in Deutschland zeigt: 95 Prozent der Konsumenten trinken Spirituosen und spirituosenhaltige Getränke im Rahmen des von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) als „risikoarm“ bezeichneten Konsums.
- 71 Prozent der Befragten über 18 Jahre haben in den letzten 12 Monaten Spirituosen und spirituosenhaltige Getränke konsumiert.
- 95 Prozent hiervon genießen Spirituosen und spirituosenhaltige Getränke „selten“, „gelegentlich“ oder „moderat“, d. h. „risikoarm“ entsprechend der DGE-Bezeichnung.
- Spirituosenkonsumenten legen großen Wert auf Qualität und Hochwertigkeit der Produkte und sind interessiert an den Themen Gesundheit und Ernährung.
- Spirituosen sind Teil geselliger Genussmomente im privaten Kreis – begleitet von Mahlzeiten und weiteren Getränken.
Cocktails und Longdrinks sowie Wodka, Liköre und Whisk(e)ys zählen zu den Favoriten in einer vielfältigen und kreativen Spirituosenwelt.
„Die NielsenIQ-Studie bestätigt: Spirituosenkonsum ist beispielhaft für einen maßvollen und risikoarmen Konsum in Deutschland. Dieses Ergebnis dokumentiert den Erfolg der Präventions- und Informationsinitiativen des BSI für einen verantwortungsvollen und maßvollen Umgang mit Spirituosen. Wir leisten damit – u. a. auch im Dialog mit Handel und Gastronomie – einen wichtigen Beitrag zu einem bewussten und risikoarmen Konsum. Denn als Branche haben wir das Ziel, dass die Konsumenten/-innen mit Spirituosen-produkten risikokompetent und maßvoll umgehen“, so BSI-Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick.
Spirituosen-Konsummuster in Deutschland
95 Prozent der Konsumenten konsumieren Spirituosen und spirituosenhaltige Getränke maßvoll wie folgt:
- Der Großteil (46 Prozent) genießt die Produkte nur "selten", d. h. höchstens einmal pro Monat.
- 22 Prozent konsumieren die Produkte nur "gelegentlich“, d. h. zwei- bis dreimal pro Monat.
- 27 Prozent genießen „moderat“ bzw. „risikoarm“ im Sinne der DGE-Bezeichnung mit 1 bis 4 Gläsern (à 0,02 l) pro Woche, bezogen auf Produkte mit einem durchschnittlichen Alkoholgehalt von 38 Volumenprozent. Die Tatsache, dass die meisten Produkte einen geringeren Alkoholgehalt haben, bedeutet eine Risikoreduzierung.
Quelle: NielsenIQ
Leicht rückläufiger Konsum im Vorjahresvergleich
Bei 91 Prozent der Spirituosengenießer ist der Konsum im Vergleich zum Vorjahr gleichgeblieben (51 Prozent) oder gesunken (40 Prozent). Durch diesen Trend sieht sich der BSI in seinen kontinuierlichen Aufklärungs- und Präventionsangeboten bestätigt.
Geselliger Genuss überwiegend im privaten Kreis
Spirituosen sind „Empfehlungsprodukte“ aus dem sozialen Umfeld: Die wichtigste Informationsquelle zu Spirituosen ist der soziale Austausch mit Freunden und Familie (28 Prozent), deutlich vor der Werbung (20 Prozent), dem Probieren in einer Bar, Gastronomie (15 Prozent) und Sozialen Medien (11 Prozent). Dazu passt, dass der beliebteste Konsumort für Spirituosen „at home“ ist (66 Prozent). 21 Prozent konsumieren die Produkte in Bars, Kneipen oder Clubs, 16 Prozent im Restaurant und 7 Prozent an einem Veranstaltungsort (z. B. Festival etc.). Bei 84 Prozent der Konsumgelegenheiten werden Spirituosen sowohl „at home“ als auch „out of home“ zu zweit (39 Prozent) oder in Gruppen (45 Prozent) getrunken. Dieses Konsummuster steht für geselligen Genuss, der überwiegend im privaten Kreis stattfindet.
Spirituosenkonsum überwiegend bei Mahlzeiten und zusammen mit weiteren Getränken
Spirituosen und spirituosenhaltige Getränke werden häufig im Rahmen von Mahlzeiten (rund 56 Prozent) genossen. Dies steht für einen kontrollierten Genuss, eingebettet in einen sozialen Kontext und gemeinsame Rituale. Bei etwa drei Viertel der Konsumgelegenheiten werden zusätzlich noch weitere Getränke konsumiert. Bei über einem Drittel (35 Prozent) hiervon werden Spirituosen zusammen mit alkoholfreien Getränken konsumiert.
Konsumenten sind qualitäts- und gesundheitsbewusst
70 Prozent der Spirituosenkonsumenten achten bei Nahrungsmitteln und Getränken auf Qualität und Hochwertigkeit. 69 Prozent der Genießer interessieren sich für die Themen Gesundheit und Ernährung – unabhängig davon, ob sie häufiger, risikoarm, gelegentlich oder selten Spirituosen trinken. Spirituosen-Genießer verbinden bewussten Geschmack mit besonderem Fokus auf Qualität, Genuss und Verantwortung. Sie interessieren sich für ausgedehnte Mahlzeiten (67 Prozent) und achten auf körperliche Fitness (62 Prozent).
Quelle: NielsenIQ
Vielfalt und Kreativität – Spirituosen werden bevorzugt als Shots, Cocktails oder Longdrinks genossen
Am häufigsten (68 Prozent) wurden in den letzten 12 Monaten Spirituosen als Shots, Cocktails und Longdrinks genossen. 52 Prozent trinken vorgemixte spirituosenhaltige Getränke. Zu den beliebtesten Spirituosenkategorien gehören Wodka (35 Prozent), Liköre (30 Prozent), Whisk(e)y (26 Prozent), Gin (23 Prozent) und Tequila (21 Prozent). Obstbrand, Calvados und Rum etc. liegen mit jeweils rund 20 Prozent fast gleichauf. Brandy/Weinbrand/Cognac kommen auf 11 Prozent. Sonstige Spirituosen – u. a. Korn – haben einen Anteil von 7 Prozent. Insgesamt verteilt sich der Konsum auf verschiedene starke Produktgattungen. Die breite Palette an Varianten zeigt die Kreativität und Innovationskraft einer dynamischen Spirituosenkultur.
Quelle: NielsenIQ
„Spirituosen, Cocktails oder Longdrinks werden heute zeitgemäß und gesundheitsbewusst genossen. Sie sind für die Konsumenten ein genussvolles Erlebnis aus einer qualitativ hochwertigen und handwerklich geprägten Welt. Die überwiegende Mehrheit der Spirituosengenießer steht laut dieser Studie als Beispiel für einen risikoarmen, maßvollen und gesellschaftlich integrierten Konsum von Spirituosen“, so BSI-Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick.
Methodensteckbrief
- Erhebungszeitraum: März und April 2025
- Online-Befragung durch NielsenIQ im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI)
- Gegenstand: Studie zum Konsumverhalten von Spirituosen und spirituosenhaltigen Getränken
- Repräsentative Hauptstichprobe: 2.501 Deutsche (18 bis 74 Jahre)
- Basis für Detailanalysen: 1.792 Konsumenten (71 Prozent der Befragten)
Ratgeber & Gesundheit

Mannheim: "Wohlstand für Alle” braucht “Gesundheit für Alle” – Zeit für eine Präventionswende in Deutschland

Heidelberg: Universitätsklinikum . Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultraschall
Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultrasc...

Speyer: G-BA-Beschluss: Liposuktion bei allen Stadien des Lipödems künftig Kassenleistung
Ein richtungsweisender Beschluss ermöglicht geset...

News: Elementarschadenversicherung: Warum Wohnungseigentümer jetzt handeln sollten

Sarstedt: „Rente darf nicht länger Wohlstands- und Armuts-Booster sein“
Renten-Untersuchung vom Pestel-Institut: „Sozialr...

Heidelberg: Mathias Munschauer übernimmt W3-Professur für Molekulare Virologie
Der international anerkannte RNA-Vir...

Mannheim: Immunologie mit Weitblick: Prof. Dr. Andreas Weigert
Mitten i...

Heidelberg: FOXP1-Syndrom: Möglicher Therapieansatz
Da...

ELORA Fashion Show 2025 im MELIÁ Frankfurt City

AED Defibrilator als wichtiger Bestandteil erfolgreicher Reanimation - Bild: ADAC Stiftung
Gemeinnützige Stiftung bürgerlichen ...

Bessere Überlebenschancen für krebskranke Kinder und Jugendliche

„Erzieher:innen sind die Held:innen des Alltags“ RPR1. bringt den Kita-Beruf ins Radio: Eine Kampagne mit Herz und Haltung

Autounfall im EU-Ausland – Gut vorbereitet in den Urlaub

Diese Unterlagen sollten mi...

Der ACV informiert über die sichere Beladung von Fahrzeugen bei Urlaubsfahrten
Sport

SV Sandhausen zu Gast bei Astoria Walldorf

Die kür...

SV Waldhof erwartet Viktoria Köln


SV Sandhausen – KSV Hessen Kassel 3:2

Zum Heimspiel i...

SV Sandhausen erwartet KSV Hessen Kassel

In ...

DFB-Pokal 1. Hauptrunde – SV Sandhausen erwartet RB Leipzig


SV Waldhof : bfv-Pokal: SpVgg Neckarelz – SV Waldhof 1:7


SV Waldhof: Luc Holtz ist neuer Trainer beim SV Waldhof

Mannheim: Dominik Glawogger als Waldhof-Coach entlassen.


SV Waldhof Mannheim 07 stellt Cheftrainer Dominik Glawogger frei


SV Kickers Stuttgart – SV Sandhausen 3:2

Auf der Waldau ...

Späte Wechsel und Platzverweis führen zur Niederlage

Mannheim: Glawogger sieht gute Ansätze vor der Sonntagspartie gegen Rostock

Mannheim: SV Waldhof Mannheim verpflichtet Torhüter Thijmen Nijhuis

Sandhausen: Sandhausen erwartet Stuttgarter Kickers

Mannheim: Marcel Seegert verlässt seinen Herzensverein – war das unvermeidlich?

Events

Mannheim: Erste Hilfe für Hund und Halter
Johanniter bieten praxisnahen Kurs in Friedrichsf...

Frankfurt: Texprocess 2026 mit starkem Buchungsstand – Branche positioniert sich zu zentralen Zukunftsfragen

Hambacher Schloss: Hambacher Schloss erweitert Führungsangebot ab August 2025

Heidelberg: Weiße Nacht im Heidelberger Schloss: Sommerparty in strahlendem Weiß

zwischen Mainz und Worms erleichtern die An- und Abreise zum Weinfest

Benin-Bronzen Rückgabe: Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim restituieren koloniale Kunst an Nigeria

NIGHT OF FASHION im Europa-Park Erlebnis-Resort
Am ...

Sterntaler - Vom Universum belohnt
Planetariumsshow...
Musicaldarsteller für einen Abend: Riccardo Simonetti erfüllt sich Musicaltraum bei & JULIA

Harry Styles-Gottesdienst in Heiliggeist
Wann: ...

Bregenzer Festspiele 2025: „DER FREISCHÜTZ“ - Wiederaufnahme-Premiere am 17.07.2025 erhält viel Applaus - auf der Seebühne gibt es Carl Maria von Webers Oper noch bis zum 17.08.2025

Das neue BegegnungsCafé im Kulturhaus
"Demokratie b...

Piraten Schatzsuche im SEA LIFE Speyer bis 31.08.2025
Augenklappe...
14 Produktionen konkurrieren 2025 im Wettbewerb um den Ludwigshafener Filmkunstpreis
um ...

Preis für Schauspielkunst 2025 an UWE OCHSENKNECHT
Preis für Schauspielkunst 2025 an UWE OCHSENKNECHT