Ludwigshafen: Gigantischer Raupenkran hebt 100-Tonnen-Stahlträger für neue Westbrücke ein
Am 23. Oktober startet der spektakuläre Einhub von acht riesigen Stahlhohlkästen für die neue Westbrücke – einer der größten Raupenkräne Europas ist im Einsatz.
Stahlgiganten mit bis zu 100 Tonnen Gewicht
Jeder der zu montierenden Stahlträger bringt ein Gewicht von rund 100 Tonnen auf die Waage und misst bis zu 50 Meter in der Länge. Der eingesetzte Kran verfügt über einen Hauptausleger von etwa 63 Metern und einen Mastradius von rund 13 Metern. Die tonnenschweren Stahlhohlkästen werden präzise in den westlichen Brückenabschnitt bis zur Brückenmitte eingehoben – ein technisches Meisterstück, das millimetergenaues Arbeiten erfordert.Westbrücke verbindet künftig A650 mit der Helmut-Kohl-Allee
Die neue Westbrücke wird mit einer Gesamtlänge von rund 445 Metern das nördliche Gleisfeld des Hauptbahnhofs überspannen und eine direkte Verbindung zwischen der Autobahn A650 und der künftigen Helmut-Kohl-Allee schaffen. Damit ist sie ein zentraler Bestandteil der städtebaulichen Neuordnung im Westen Ludwigshafens.Nächste Bauphase im Frühjahr 2026
Laut Stadtverwaltung sind weitere Montagearbeiten sowie das Einheben zusätzlicher Stahlträger für das Frühjahr 2026 geplant. Eine erhöhte Lärmbelästigung wird während der laufenden Arbeiten nicht erwartet.Hintergrund: Neubau der Westbrücke
Die neue Westbrücke ersetzt die alte, marode Konstruktion und soll künftig als wichtige Verkehrsachse Ludwigshafens dienen. Neben der Anbindung an die A650 wird sie den Verkehr in Richtung Innenstadt und BASF-Gelände entlasten. Während der Montagearbeiten bleibt der Bahnverkehr im angrenzenden Gleisbereich in Betrieb, die Arbeiten erfolgen unter laufendem Betrieb mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen.