Ludwigshafen, den 5. Mai 2025
Kita-Ausbau in Ludwigshafen
Seit 2006 bauen die Stadt Ludwigshafen und die freien Träger das Angebot an Betreuungsplätzen in Kindertagesstätten kontinuierlich aus. Insgesamt entstanden im Zeitraum bis heute 2.327 neue Kita-Plätze, 2.087 davon für Kinder über zwei Jahren und 240 für Kinder unter zwei Jahren. Aktuell gibt es in Ludwigshafener Kindertagesstätten somit insgesamt 7.692 Kita-Plätze, 7.294 für Ü2- und 398 für U2-Kinder. Realisiert wurden die neuen Betreuungsplätze durch Neu-, Um- und Erweiterungsbauten von Kindertagesstätten im gesamten Stadtgebiet.
Der Kita-Bedarfsplan 2025/26 nennt weitere 26 Projekte der Stadt und der freien Träger (Abbildung 11, Seiten 25/26), mit denen der Bedarf an Betreuungsplätzen aus baulicher Sicht gedeckt werden soll. Dabei gehen die Planungen von einem aktuellen Bedarf von 1.145 Plätzen für Kinder Ü2 Jahren aus. Rechnet man ein, dass für geplante oder bereits in der Realisierung befindliche Neubaugebiete weitere Plätze benötigen werden, beläuft sich der Ausbaubedarf für Kinder dieser Altersgruppe perspektivisch auf 1.608 Plätze. Dieser Gesamtbedarf soll durch die Ausbauplanung im Kita-Bedarfsplan gedeckt werden.
Seit Beginn des Ausbaus im Jahr 2006 hat die Stadt in den Ausbau bereits abgeschlossener Projekte insgesamt 111,2 Millionen Euro investiert. Die Zuwendungen von Bund und Land für die Ausbaumaßnahmen hierzu betrugen 18,4 Millionen Euro (16,5 Prozent), so dass für die Stadt ein Eigenanteil von rund 92,8 Millionen Euro (83,5 Prozent) verblieb. -
Für aktuelle Projekte und die im Kita-Bedarfsplan genannten Vorhaben rechnet die Stadt mit einem Gesamtvolumen von weiteren
152,5 Millionen Euro. Bei Zuschüssen von voraussichtlich 16,9 Millionen Euro verbleibt ein Anteil für die Stadt von rund 135,6 Millionen Euro. Damit könnten sich die Gesamtinvestitionen für den Kita-Ausbau am Ende auf rund 263,7 Millionen Euro summieren. Zieht man davon den voraussichtlichen Gesamtbetrag der Zuwendungen in Höhe von rund 35,3 Millionen Euro (13,4 Prozent) ab, würde der Stadtanteil mit insgesamt zirka 228,4 Millionen Euro (86,6 Prozent) zu Buche schlagen.
Mit den von der BPG geplanten und gebauten Einrichtungen reduziert sich der Fehlbedarf auf 845 beziehungsweise 1.308 Plätze. Alle drei Vorhaben sind im Kita-Bedarfsplan und im Projekt "Bauen für Bildung" für eine Realisierung priorisiert.
Nach Paragraf 24 Absatz 2 Sozialgesetzbuch Teil VIII (SGB VIII) haben Kinder im Alter von einem bis drei Jahren einen Anspruch auf Betreuung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt haben einen Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung.
In Rheinland-Pfalz ist der Kita-Besuch für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr seit 1. August 2010 beitragsfrei. Mit seinem neuen Kita-Gesetz hat das Land ab 1. Juli 2021 neue Qualitätsstandards in Kitas eingeführt. Dazu gehören unter anderem Festlegungen zum Umfang der Betreuung von grundsätzlich sieben Stunden am Stück täglich von Montag bis Freitag, die Versorgung mit Mittagessen oder Änderungen beim Personalschlüssel.