Walldorf: Schwerpunktkontrollen auf A5 und A6 decken massive Verstöße bei Tier- und Lebensmitteltransporten auf

Walldorf: Schwerpunktkontrollen auf A5 und A6 decken massive Verstöße bei Tier- und Lebensmitteltransporten auf

 

Bei Kontrollen auf den Autobahnen A5 und A6 stellte die Polizei Mannheim am Freitag zahlreiche Verstöße bei Tier- und Lebensmitteltransporten fest – fast drei Viertel der überprüften Fahrzeuge waren beanstandet.

Am Freitag, den 19. September 2025, zwischen 8.30 Uhr und 12.00 Uhr führte die Verkehrspolizeiinspektion Mannheim unter Leitung des Polizeipräsidiums Mannheim auf der A5 und A6 großangelegte Schwerpunktkontrollen durch. Unterstützt wurden die Beamtinnen und Beamten von Fachkräften des Veterinäramts sowie der Lebensmittelkontrolle des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis. Ziel war die Überprüfung von Tiertransporten und Transporten mit Lebensmitteln. Insgesamt kontrollierten 19 Polizeikräfte und sieben Mitarbeitende der Kreisverwaltung fünf Tiertransporte und 27 Lebensmitteltransporte. Nach Angaben der Polizei mussten 23 der 32 überprüften Fahrzeuge beanstandet werden – eine Quote von 72 Prozent.

Vielfältige Verstöße festgestellt

Die Einsatzkräfte dokumentierten unter anderem:
  • Sieben Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung wegen mangelnder Ladungssicherung,
  • drei Fahrzeuge mit überfälliger Hauptuntersuchung,
  • 14 Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten,
  • drei Verstöße gegen arbeitszeitrechtliche Vorschriften,
  • zwei Straftaten nach dem Aufenthaltsgesetz,
  • einen Verstoß gegen das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch,
  • zwei Verstöße gegen die Tiefkühlverordnung sowie
  • drei Verstöße gegen die Tiertransportschutzverordnung.
Besonders gravierend war ein Tiertransport, bei dem ein Ferkel verendet aufgefunden wurde. Zudem musste ein Lebensmitteltransporter mit Kühlware versiegelt werden, da die vorgeschriebenen Temperaturen nicht durchgängig eingehalten wurden. Die Ware war nicht mehr für den Verzehr geeignet und wird entsorgt.

Weitere Maßnahmen angekündigt

Die Polizei betont, dass die Ergebnisse die Wichtigkeit solcher Kontrollen unterstreichen. Weitere Einsätze mit gleichem Schwerpunkt seien bereits in Planung. Ziel sei es, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, den Schutz von Tieren zu gewährleisten und Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken zu bewahren.

Sicher unterwegs: Tipps für Transportunternehmen

Wer Lebensmittel oder Tiere transportiert, muss strenge Vorschriften beachten. Dazu gehören die Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten, eine ordnungsgemäße Ladungssicherung sowie funktionierende Kühlketten. Für Tiertransporte gelten zusätzliche Vorgaben wie ausreichend Platz, Versorgung und Temperaturkontrollen. Unternehmen sollten ihre Fahrzeuge regelmäßig prüfen und Fahrer entsprechend schulen – Verstöße können nicht nur teuer werden, sondern auch strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.