„RS 15“ und Platz der Freundschaft
04.07.2025 „RS 15“ und Platz der Freundschaft Mit der Fertigstellung mehrerer neuer Abschnitte des Radschnellwegs 15 (RS15) setzt die Stadt Mannhe...
104. Mozartfest Würzburg 2025: Glanzvoller Abschluss mit dem Kammerorchester Basel und Pianistin Alexandra Dovgan, Staatsempfang, Rekordauslastung und einem OPUS KLASSIK
104. Mozartfest Würzburg 2025: Glanzvoller Abschluss mit dem Kammerorchester Basel und Pianistin Alexandra Dovgan, Staatsempfang, Rekordauslastung und...
Berthold Leibinger LASER-Preise 2025 verliehen – Pionierleistungen bei der Nutzung von Laserlicht mit dem Zukunfstpreis und dem Innovationspreis gewürdigt
Berthold Leibinger LASER-Preise 2025 verliehen – Pionierleistungen bei der Nutzung von Laserlicht mit dem Zukunfstpreis und dem Innovationspreis gewür...
Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz feiert Spatenstich für neue Regionaldirektion
Frankenthal: Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz feiert Spatenstich für neue Regionaldirektion Genossenschaftsbank investiert am Jahnplatz rund 11...
Wohnprojekt der GBG erhält renommierten DW Zukunftspreis 2025
Wohnprojekt der GBG erhält renommierten DW Zukunftspreis 2025 Mannheim, 30. Juni 2025. Ein außergewöhnliches Projekt der GBG ist jetzt mit...

Borkenkäfer fliegen in diesem Jahr besonders früh aus Kreisforstamt ruft Waldbesitzende zur ständigen Kontrolle auf

RNKneu

Borkenkäfer fliegen in diesem Jahr besonders früh aus

Kreisforstamt ruft Waldbesitzende zur ständigen Kontrolle auf

Die ergiebigen Winterniederschläge brachten im Hinblick auf die Borkenkäferpopulation keine Entspannung: Die Borkenkäfer fliegen dieses Jahr besonders früh aus – besonders betroffen ist der Odenwald als einer der Befallsschwerpunkte in Baden-Württemberg.

Für die bevorstehenden Frühlings- und Sommermonate befürchten die Forstleute Käferbefall an der Fichte, die durch die aktuelle Trockenheit bereits geschwächt ist. „Liegendes Fichtenstammholz wurde bereits vom Buchdrucker befallen“, informiert der Leiter des Kreisforstamtes des Rhein-Neckar-Kreises, Manfred Robens. „Deshalb ist es besonders wichtig, das Holz schnell aus dem Wald zu fahren, damit keine Käferpopulation herangezüchtet wird. Das würde unseren durch die Trockenheit sowieso schon angeschlagenen Nadelwäldern zusätzlich schaden.“

Aus diesem Grund ruft das Kreisforstamt wieder alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer des Landkreises dazu auf, bis Ende September regelmäßig ihre Fichtenbestände auf einen Befall von Buchdruckern oder Kupferstechern zu untersuchen. Ein entsprechender Hinweis nach § 68 Landeswaldgesetz wurde auf der Homepage des Rhein-Neckar-Kreises unter www.rhein-neckar-kreis.de/bekanntmachung veröffentlicht.

Wird ein Befall entdeckt, gilt es schnell zu handeln. Die betroffenen Bäume müssen gefällt und schnellstmöglich aus dem Wald heraus transportiert werden. Die Käfer, die sich unter der Rinde entwickeln, können sonst nach dem Schlupf die benachbarten noch gesunden Fichten befallen und so noch größere Waldbereiche schädigen. Zur Entfernung befallener Bäume setzt die untere Forstbehörde eine Frist bis zum 23.05.2025. Nach diesem Termin kann bei einer akuten Gefährdung für die Wälder die Entnahme der betroffenen Bäume durch das Forstamt angeordnet werden.