Zusatzbeschilderung auf Deutsch und Englisch am Heidelberger Hauptbahnhof
Die Bedeutung Heidelbergs als Stadt der Wissenschaft wird im Stadtgebiet immer sichtbarer: Seit Ende April 2023 publizieren bereits Wissenschaftseinrichtungen auf den digitalen Stadtinformationsanlagen im öffentlichen Raum von Ströer interessante Neuigkeiten aus ihren Häusern. Jetzt folgte ein weiterer Schritt: Die Stadt empfängt Bahnreisende ab sofort mit den Zusatzschildern „Wissenschaftsstadt“ und „City of Science“ am Heidelberger Hauptbahnhof. Pünktlich zum Welttag der Wissenschaften am Freitag, 10. November 2023, sind alle 16 Schilder auf den Bahnsteigen installiert.
„Wer mit dem Zug in Heidelberg ankommt, wird künftig direkt auf die nationale wie internationale Bedeutung Heidelbergs als Stadt der Wissenschaft aufmerksam gemacht – noch dazu in unmittelbarer Nachbarschaft des neuen Heidelberg Congress Center, in dem ab kommenden Jahr Wissenschaftskongresse stattfinden werden. Ich freue mich sehr, dass wir mit den Schildern die Bedeutung der Wissenschaft als einer wesentlichen Säule der Entwicklung Heidelbergs noch sichtbarer machen können“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner und dankte der Deutschen Bahn und der Ströer Deutsche Städte Medien GmbH für die Möglichkeit zur Anbringung der Schilder.
Andrea Kadenbach, Leiterin Bahnhofsmanagement Mannheim bei der Deutschen Bahn: „Bahnhöfe sind die Visitenkarte einer jeden Stadt. Wir freuen uns, dass die Visitenkarte für Heidelberg jetzt vollständig ist. Mit der zusätzlichen Beschilderung am Bahnhof tragen wir dem weltweiten Renommee Heidelbergs als Wissenschaftsstadt Rechnung.“
„Wir freuen uns, dass wir das Informationsangebot in Heidelberg gemeinsam mit der Stadt und der DB ausbauen und so einen weiteren Beitrag zur urbanen Kommunikationsinfrastruktur leisten können“, sagt Alexander Stotz, CEO Ströer Media Deutschland GmbH.
Wie verankert Wissenschaft und Forschung in Heidelberg sind und wie eng dies auch mit dem Lebensalltag der Bürgerinnen und Bürger verknüpft ist, das möchte die Stadt noch stärker ins Bewusstsein bringen. Mit Ausstellungen wie „Science in the City“ wurden bereits Forschungen zum 3D-Druck, Astronomie, der Bio-Robotik oder der Krebsforschung der Öffentlichkeit nahegebracht. Seit April publizieren 13 Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen Forschungsergebnisse, Veranstaltungshinweise und andere interessante Nachrichten aus ihren Häusern auf fünf digitalen „City-Screens“ und sechs „Roadside-Screens“ im Heidelberger Stadtgebiet. Mit der Beschilderung am Heidelberger Hauptbahnhof ist ein weiterer sichtbarer Schritt in Richtung engerer Vernetzung von Wissenschaft und Stadtgesellschaft erfolgt.
#hd4science: Wissenschaft und Forschung noch stärker mit Stadtgesellschaft vernetzen
Die Wissenschaften prägen seit Jahrhunderten Geschichte, Struktur und Image der Stadt Heidelberg. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten in Heidelberg ist im Bereich der wissensintensiven Dienstleistungen inklusive der Universität und der Hochschulen sowie des Gesundheits- und Sozialwesens tätig. Heidelberg ist ein Zentrum internationaler Spitzenforschung und weltweit einer der führenden Standorte für die Zukunftsbranchen Biotechnologie und organische Elektronik. Ausgezeichnete Spitzencluster und renommierte Forschungseinrichtungen, wie das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), vier Max-Planck-Institute und zehn Hochschulen tragen zum hohen Ansehen des Wissenschaftsstandorts Heidelbergs bei. Die Universität ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Mehr als 40.000 Studierende sind an den Hochschulen eingeschrieben und machen Heidelberg zu einer der jüngsten Städte Deutschlands.
Alle Hinweisschilder sind angebracht: Die Stadt Heidelberg empfängt Bahnreisende ab sofort mit insgesamt 16 Zusatzschildern „Wissenschaftsstadt“ und „City of Science“ am Hauptbahnhof. Von links: Silvana Meckel (Deutsche Bahn), Marc Massoth (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft), Jochen Müller (Signature Hiller GmbH) und Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Bild: