„Dinner in the Sky“ noch bis 6. Juli 2025 in Stuttgart - in 50 Metern Höhe Gourmet-Erlebnisse vor spektakulärer Kulisse Das gefeierte Event-Format „Dinner in the Sky“ findet noch bis zum 6. Juli 2025 in Stuttgart statt. Auf dem Parkplatz P9 am südlichen

„Dinner in the Sky“ noch bis 6. Juli 2025 in Stuttgart - in 50 Metern Höhe Gourmet-Erlebnisse vor spektakulärer Kulisse

DR2706251
Das gefeierte Event-Format „Dinner in the Sky“ findet noch bis zum 6. Juli 2025 in Stuttgart statt. Auf dem Parkplatz P9 am südlichen Ende des Cannstatter Wasens kann man das Live-Cooking eines feinen Menus auf Sterne-Niveau erleben und dabei den Blick auf das Neckartal, die Weinberge und die Stadt genießen. Der portugiesische -Koch Franco Caramba verwöhnt die Gäste kulinarisch.
DR2706252
Das weltweit einzigartige Gastronomie-Erlebnis sorgte bereits in über 70 Ländern für Schlagzeilen. Bereits seit 2006 heißt das Team die Gäste auf der Spezialplattform, die mit einem Kran sanft in die Höhe gehoben wird, willkommen.
Das Dinner in the Sky-Konzept wurde mit zahlreichen internationalen Awards prämiert.
DR2706253
Bis zu 32 Gäste finden an acht Vierer-Tischinseln Platz, die den „Küchen“- und Servicebereich umgeben. Man sitzt auf einer Art Autositz wie Rennfahrer sie haben und wird auch praktisch wie sie angeschnallt - mit einem Schultergurt für jede Seite und zusätzlich einem Bauchgurt. Für das Abstellen der Füße hat man eine Metallfläche unter seinem Sitz.
DR2706254
Drei Formate sind buchbar: Lunch (129 €), Afternoon Tea (79 €) und Dinner (179 €) und geboten wird kulinarischer Hochgenuss mit saisonalem Fokus und die Getränke sind inklusive. Es gibt auch vegetarische Varianten.
DR2706255
Der portugiesische Koch Franco Caramba, seit langem eine Größe in Hamburg, der auf die Anfrage von Dinner in the Sky geantwortet hatte „Den Spaß mach ich mit“, wurde bekannt durch die Fernsehserie „Mein Lokal - Dein Lokal – Der Profi kommt“.
DR2706256
Ein beruhigender Anblick: Die Weingläser stehen ohne spezielle Halterung oder Vertiefung auf den Tischen - das Anheben und Absenken der Spezialplattform erfolgt so sanft, dass das möglich ist.
DR2706257
Das Team, das die Fahrt in den Himmel über der Stadt begleitet, trägt mit seiner ruhigen, freundlichen Art - neben den selbstverständlichen Sicherheitsüberprüfungen der Anlage - mit seiner zugewandten und souveränen Präsenz sehr zur guten Aufenthaltsqualität bei. Beim Start in die Höhe gibt es Musik und der Koch verbreitet oben auch ein bisschen Partystimmung.

Nach der Anmeldung am Empfang, den Informationen zum Ablauf und der Einweisung in das System, erfolgt das Angurten.
DR2706258
Gepäckstücke wie Taschen oder Rucksäcke dürfen nicht mit auf die Spezialplattform, können aber abgegeben werden.

Eine Toilette ist in der Nähe vorhanden (an der Südseite des P9).

Höhenangst:
Die Menschen sind unterschiedlich. Man sollte seine eigenen Grenzen kennen. Oder sie freiwillig besser kennenlernen wollen. Der „Competition“-Gedanke ist hier nicht am Platz. Mancher sitzt eher konzentriert da, fixiert nur das Essen, die Gesichter der Tischnachbarn und Punkte in weiter Ferne und ist froh, wenn er seine Hand zumindest auf eine Art Geländer legen kann, mancher prostet den „Mitreisenden“ vergnügt zu, fotografiert, versendet seine Bilder gleich und nutzt fröhlich aus, dass die Stühle dreh- und neigbar sind und hängt die nackten Füße über den Abrund und „boomelt mit de Beene“.

Stuttgart-Ost und Bad Cannstatt sind ganz nah und aus der Höhe sind auch die MHP-Arena (das frühere Neckarstadion) und das Mercedes-Museum mit ihrer markanten Architektur zu erkennen und auch der Württemberg mit der berühmten Grabkapelle, die König Wilhelm I. (1781-1864) nach dem Tod seiner zweiten Frau Katharina Pawlowna (1788-1887) errichten ließ, wo später auch er selbst und die gemeinsame Tochter bestattet wurden.

Beim Rundumblick ist gut wahrnehmbar wie erfreulich grün Stuttgart als Großstadt geblieben ist.

Weitere Informationen und Tickets:
www.dinnerinthesky.de

Foto: Diana Rasch
Text: Diana Rasch und Elisabeth Rasch