85. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet: Vom 19. April bis 11. Mai 2025 Feststimmung auf Europas größtem Schaustellerfest auf dem Cannstatter Wasen Stuttgart

85. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet: Vom 19. April bis 11. Mai 2025 Feststimmung auf Europas größtem Schaustellerfest auf dem Cannstatter Wasen Stuttgart

Stuttgarts Finanzbürgermeister Thomas Fuhrmann hat das 85. Stuttgarter Frühlingsfest am Samstag, 19. April 2025 feierlich eröffnet.

DR2004251

DR2004252

Zum Fassanstich im Festzelt „Wasenwirt“, wo nach vier Schlägen das „Stuttgarter Hofbräu“ floss, waren zahlreiche Ehrengäste gekommen, darunter auch der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Viele der Gäste, die zur Eröffnung aus Nah und Fern auf den Wasen geströmt waren, trugen Dirndl und Tracht und standen, bis sie dann ins Zelt kamen, geduldig in der Warteschlange, die sich aber auch schnell wieder auflöste.

DR2004253

DR2004254

Im Festzelt „Zum Wasenwirt“, im Festzelt „Beim BENZ“ (ehemals Grandls Hofbräuzelt), im Festzelt „Göckelesmaier“ und in der „Almhütte Royal“ und auch im „Albdorf“ gibt es schwäbische Spezialitäten, die traditionellen Klassiker wie „Göckele“ und kühle Getränke – das sind vier aller einhundert teilnehmenden gastronomischen Betriebe. In den Festzelten und 14 Imbissen mit Biergarten oder Gaststuben gibt es auch besondere Angebote für den Mittagstisch.

DR2004255

23 Tage lang wird der Cannstatter Wasen zu einem Festplatz für die ganze Familie. Auf 25 Hektar Fläche sorgen insgesamt 231 Betriebe für
Abwechslung und gute Laune:

DR2004256

Die rasanten Fahrgeschäfte und zahlreichen Buden, die vier großen Festzelte mit ihrem reichhaltigen kulinarischen Angebot und den mitreißenden Top Bands, die für beste Stimmung sorgen und auch das Albdorf, und noch viele weitere Leckereien und Attraktionen entlang der 3,164 Kilometer Frontfläche und auf einer Gesamtfläche von ca. 30.000 Quadratmeter der Schausteller-Betriebe, die die Gäste mit allem verwöhnen, worauf sich Groß und Klein bei Europas größtem Schaustellerfest freuen dürfen.

DR2004257

Den Abschluss bildet am 11. Mai 2025 ab 21.30 Uhr das große Musikfeuerwerk beim Wasengebäude.

Es gibt Neuheiten und Klassiker bei den Fahrgeschäften, so dass für jeden etwas dabei ist:
Wer hoch hinaus will, kann gemütlich mit dem Riesenrad „Bellevue“ die Aussicht genießen und auch mit dem großen Kettenflieger „Aeronaut“ den Blick von hoch oben weit über den Cannstatter Wasen haben oder actiongeladen den Freifallturm „Fortress Tower“ ausprobieren. Ganz neu dabei ist das Hoch-Rundfahrgeschäft „V-Maxx“, das für rasante Überschläge in luftiger Höhe steht. Zudem dabei ist der „Booster“ – ein Karussell, das bei seinen Rundfahrten die Gäste mit seitlichen Drehungen überrascht. Ebenfalls für Nervenkitzel sorgen die „Wilde Maus“, „Break Dance No. 1“, zwei Achterbahnen und drei Geisterbahnen. Für die ganze Familie bietet sich die „Super Rutsche“ an.

Ausspielbetriebe fordern Geschick, Kraft oder Ausdauer, etwa beim Entenangeln, beim Dosenwerfen oder man braucht ein bisschen Glück an der Losbude.

Den Klassiker „Hau den Lukas“ gibt es sogar zweimal auf dem Wasen. Mehrere Autoskooter laden ein, sich fröhlich auszutoben, auch eine barrierefreie Variante für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, ist dabei. Die jüngsten Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine große Auswahl an liebevoll gestalteten Fahrgeschäften freuen: Karussells, KinderAutoskooter oder eine Kinder-Achterbahn.

DR2004258

Das Albdorf“ hat sich den regionalen Angeboten verschrieben, so stammen mindestens 75 Prozent der angebotenen Speisen und Getränke aus der Region, viele Angebote darunter sind vegetarische oder vegane Leckereien. Das Konzept wird von der Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt. Auch dort gibt es viele Aktionen und Programmpunkte. Die Gäste werden mit Live-Musik unterhalten. Der Steinbildhauer Christopher Eger wird an einem neuen Motiv arbeiten. Und neu ist dieses Jahr im „Albdorf“, dass am 30. April 2025 ein Maibaum aufgestellt mit einem„Tanz in den Mai“. Eine Trachten-Modenschau gibt es am Donnerstag, 1. Mai 2025 unter dem „Wasenhimmel“ im Albdorf.

Am 22. April 2025 um 11.30 Uhr findet ein Ökumenischer Wasengottesdienst im Biergarten von Linda Ade statt.

Familientage:
Besondere Unterhaltung und Rabatte für die ganze Familie gibt es an den Familientagen am Mittwoch, 23. April, 30. April und 7. Mai 2025:
Ermäßigungen an allen Fahrgeschäften und Buden und dazu viele Unterhaltungsmöglichkeiten. Am 23. und 30. April gibt es Stelzenläufer-Clowns, Glitzer-Tattoos und ein Glücksrad mit vielen Gewinnen oder auch Trostpreisen, dazu kommt der Wasenhasi. Am 7. Mai ist das große Maskottchentreffen rund um den Info-Pavillon an der Cannstatter Kanne, ideal um gemeinsame Erinnerungsfotos zu machen. Das Wasen-Maskottchen „Wasi“, seine Freundin „Hasi“ und auch das „Fritzle“ vom VfB Stuttgart sowie „Äffle und Pferdle“ sind dabei.

Am Dienstag, 22. April 2025 ist VfB-Wasentag:
Da erhalten alle VfB-Mitglieder, Dauerkartenbesitzer und auch Mitglieder des Fritzle-, Jugend-, oder Mini-Clubs gegen Vorlage der Dauerkarte oder des Mitgliederausweises vergünstigte Preise bei allen teilnehmenden Betrieben. Von 15.30 bis 16.30 Uhr kommt das VfB-Maskottchen „Fritzle“ dazu an den Info-Pavillon bei der Cannstatter Kanne.

VVS-Wasentag ist am Montag, 28. April 2025: Gegen Vorlage eines gültigen VVSTickets, -Abos, Deutschland-Tickets oder Deutschland-Tickets Jugend BW geben die teilnehmenden Betriebe ebenfalls Rabatte. Bei der VVS-Hocketse im „Göckelesmaier“ erhalten alle Abo- und Jahreskarteninhaber bei Vorlage des Tickets am Counter eine Maß Bier oder ein Softgetränk umsonst. Wer ein anderes VVS-Ticket hat, bekommt die Maß für den halben Preis.

Sonntags gibt es an jedem Frühlingsfest-Sonntag von 11.30 bis 15.30 Uhr in der „Almhütte Royal“ den gemütlichen VVS-Frühschoppen. Alle, die ein gültiges VVS-Ticket an der Außenbar vorzeigen, bekommen ein Gratis-Käpsele von Stuttgarter Hofbräu (Kinder ein alkoholfreies Getränk 0,2 l). Als zusätzliches Angebot gibt es jeden Sonntag eine ganze Haxe oder ein halbes Göckele inkl. 0,5 l Bier für nur 15,90€.

Krämermarkt
Unterhalb der König-Karl-Brücke, ein wenig abseits des Frühlingsfest-Trubels kann auf dem Krämermarkt gebummelt und eingekauft werden. Naturprodukte, Lederwaren, handgefertigter Schmuck sowie Tee, Gewürze, Kunst- oder Geschenkartikel können erworben werden.

Pro Tag sind beim Frühlingsfest ca. 800 Personen beschäftigt, direkt und indirekt sorgen rund 10.000 Personen dafür, dass die Gäste entspannt feiern können. Das Frühlingsfest 2024 wurde von rund 1,4 Millionen Gästen besucht.

Sicherheitskonzept
Jörg Schiebe, Leiter des Polizeireviers 6 Bad Cannstatt, erinnerte im Vorfeld des Frühlingsfestes daran, dass man im letzten Jahr ein anstrengendes, aber „schönes und friedliches Frühlingsfest“ hatte, bei dem die Sicherheitskonzepte wieder wirksam waren. Er sagte anerkennend über die Gäste, die dazu beitrugen: „ Es kommt auf die Leute an. Wenn alle gut drauf sind und friedlich feiern wollen“, gelinge dies gut.

Wasen-Boje“
Gut, wenn man sie nicht braucht, aber wenn man sie braucht, ist sie da. Seit 2023 ist die „Wasen-Boje“ ein „Safer Space“, ein zusätzliches Angebot für Frauen, Mädchen und alle, die sich entsprechend identifizieren, das die Stadt Stuttgart anbietet. Zusätzlich zu Polizei, Deutschem Roten Kreuz, Ordnungsdienst und vielen mehr vor Ort, die für die Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher sorgen, ist die „Wasen-Boje“ ein Ort, wo speziell geschulte und ausschließlich weibliche Fachkräfte bei Orientierungslosigkeit, Belästigung oder anderen kritischen Situationen helfen. Die beiden dunkelblauen Container stehen am südlichen Waseneingang vom Parkplatz „P10“ her kommend rechts gelegen (beim weißen Verwaltungsgebäude der in.Stuttgart) und tragen das Logo der grün-weiß gestreiften Boje, die sich auch auf dem Dach der beiden Container befindet. Sie sind die Stelle, wo Mädchen und Frauen Hilfe finden, auch niedrigschwellige Unterstützung, beispielsweise wenn der Akku vom Handy leer ist oder sie Hilfe für den Nachhauseweg benötigen. Die „Wasenboje“ ist ein Projekt der Kommunalen Kriminalprävention und der Abteilung für Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart.

Parallelveranstaltungen im NeckarPark:

Stuttgart bietet viel Kultur und Sport, auch im gleichen Zeitraum wie das Frühlingsfest stattfindet, was zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen führen kann und auch trotz vieler Parkmöglichkeiten evtl. die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ratsam erscheinen lässt:

- Bis einschließlich Ostermontag, 21.04.2025 spielen in der Porsche-Arena beim Porsche Tennis Grand Prix die besten Tennisspielerinnen der Welt

- Bis einschließlich Sonntag, 27.04.2025 wird in der Schleyer-Halle die Ausstellung „Vermeer- Meister des Lichts“ gezeigt.

- Freitag 25.04.2025: 
> O`Bros haben ihre Arena-Release in der Porsche-Arena
> Shirin David tritt in der Porsche-Arena auf
> zudem spielt am 25.04.2025 der VfB in der MHP-Arena gegen den 1. FC Heidenheim

- Samstag, 26. 04.2025:
Tarkan (Porsche-Arena)

- Dienstag, 29. April 2025:
Reinhard Fendrich (Porsche-Arena)

- Freitag, 2. Mai 2025: Kaya Yanar (Porsche-Arena)

- Sonntag, 4. Mai 2025:
> Handball-Bundesliga: TVB Stuttgart gegen THW Kiel (Porsche-Arena)
> Play-Station : The Concert (musikalische Highlights der Videospiel-Szene) (Porsche-Arena)

- Dienstag, 6. Mai 2025
mit den Harlem Globetrotters kommen die beliebtesten Basketballer in die Porsche-Arena

- Sonntag, 11.05.2025
> Masters of Dirt (Stunts) (Schleyerhalle)
> EM-Qualifikationsspiel: Deutsche Handball-Nationalmannschaft gegen die Türkei (am Abend in der Schleyer-Halle)
> der VfB Stuttgart trifft auf den FC Augsburg (MHP-Arena)

Parken
Ergänzt werden sämtliche Informationen zum Thema Parken durch die NUNAV-App, die durch die Parksysteme lotst.

Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft, die 2025 auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückblicken kann, sagte im Vorfeld: „Das Frühlingsfest ist der Auftakt in die Festsaison – und bietet vor allem Familien ein buntes Programm und zahlreiche Attraktionen“, „Wir freuen uns darauf, wieder viele kleine und große Gäste auf dem Platz begrüßen zu dürfen und gemeinsam drei schöne Festwochen zu erleben.“

Foto: Diana Rasch
Text: Elisabeth Rasch