74. Lindauer Nobelpreisträgertagung 2025 endet mit Nobelpreisträgerschifffahrt zur Insel Mainau
74. Lindauer Nobelpreisträgertagung 2025 endet mit Nobelpreisträgerschifffahrt zur Insel Mainau Vom 29. Juni bis 4. Juli 2025 fand die 74. Lindauer N...
Hochpunkt H auf FRANKLIN offiziell eingeweiht
Hochpunkt H auf FRANKLIN offiziell eingeweiht Mannheim, 8. Juli 2025 – Mit der feierlichen Eröffnung des Hochpunkts H feiert die GBG Unternehmensgrup...
Jugendliche aus Japan, Frankreich, Israel und Polen zu Gast in Forschungseinrichtungen
International Summer Science School: Talente aus der ganzen Welt forschen in Heidelberg Jugendliche aus Japan, Frankreich, Israel und Polen zu Gast ...
TOP Metropoljournal 07 – 2025 jetzt erhältlich!
TOP Metropoljournal 07 – 2025 jetzt erhältlich! Ab sofort ist die neue Ausgabe des TOP Metropoljournals (07 – 2025) verfügbar! Freuen Sie sich auf spa...

Honorarkonsul Andreas Lapp lud zum “Republic Day of India” 2025

Honorarkonsul Andreas Lapp lud zum “Republic Day of India” 2025

Am 28.02.2025 lud Andreas Lapp, der Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, zu Feierlichkeiten anlässlich des Nationalfeiertags Indiens nach Stuttgart-Vaihingen ein. Der eigentliche Feiertag ist der 26. Januar und geht, auch wenn Indien bereits seit 1947 unabhängig ist, zurück auf den 26. Januar 1950, als die Verfassung der Republik Indien in Kraft trat, und der „Tag der Republik” wird seither als Nationalfeiertag gefeiert, im vergangenen Jahr 2024 bereits zum 75. Mal.

DR1303251

Andreas Lapp, Mitglied des Familienunternehmens Lapp, ist seit dem Jahr 2000 in der ehrenamtlichen Funktion des Honorarkonsuls unterwegs zwischen Deutschland und dem indischen Subkontinent und vernetzt bereits seit einem Vierteljahrhundert indische und deutsche Repräsentanten und teilt bei Anlässen wie dem “Republic Day” seine Faszination für Indien mit seinen Gästen.

DR1303252

Der festliche Abend begann mit dem Singen der Indischen Nationalhymne und dem Entzünden der Öllampe durch die Ehrengäste. Grußworte sprachen nach der Begrüßung durch Herrn Andreas Lapp der Generalkonsul der Republik Indien, Herr Shatrughna Sinha,

DR1303253

sowie der Ministerialdirektor des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Herr Michael Kleiner, die Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Stuttgart Frau Isabel Fezer und auch der Bürgermeister für der Stadt Karlsruhe, Herr Dr. Albert Käuflein.

Honorarkonsul Andreas Lapp berichtete begeistert vom Weinfestival „Stuttgart meets Mumbai“, das vom 7.-8. Februar 2025 in Mumbai stattgefunden hatte, zu dem auch die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und die Wissenschaftsministerin Petra Olschowski im Rahmen einer Delegationsreise nach Indien gekommen waren und auch die anderen Gäste am Rednerpult erinnerten sich sehr gerne an ihren Besuch in Indien und auch ihre Teilnahme am Weinfest und ihre faszinierenden Eindrücke von Land und Leuten und teilten sie mit den Gästen.

DR1303254

Die indische Kultur reiche 5.000 Jahre zurück, sagte Honorarkonsul Andreas Lapp. Er betonte, die Verfassung des Landes sei nicht zu unterschätzen, sie sei „einer der Anker der Gesellschaft“, sie helfe wie auch die Verfassungen in Deutschland und Europa auch als Orientierung, als Leuchtturm durch das Leben der Inder. Die Anzahl der Menschen in Indien werde heute beschrieben mit 1,4 Milliarden. Es sei eine relativ junge Bevölkerung nach wie vor mit einem Wachstum, wobei auch jetzt die selben Zeichen zu sehen seien wie in Deutschland und Europa vor 20 Jahren, mit weniger geborenen Kindern als früher, die Alterspyramide stehe jedoch noch auf einem Sockel und habe eine breite Basis. Richtige Tiefpunkte habe die Beziehung zu Indien nie erlebt. 1968, zum Höhepunkt des Kalten Krieges haben Stuttgart und Mumbai eine Städtepartnerschaft gegründet. Das Bundesland Baden-Württemberg wurde später Partner des Bundesstaats Maharastra. Im Fokus steht die Zusammenarbeit in vielfältigen Bereichen, bei der Informationstechnologie, in Forschung und Entwicklung, in der Wirtschaft, bei Bildung/Fachkräften, Weinbau und Tourismus, urbaner Infrastruktur und Kultur. Die Aufmerksamkeit für Indien nehme inzwischen überproportional zu, informierte Andreas Lapp. Auf dem Arbeitsmarkt fehlten bei uns gut qualifizierte Menschen. Auch IT-Ingenieure, Krankenschwestern, Verwaltungsfachleute.

DR1303255

Indische Musik und Gesang vom Abhindandini Kumaraguru und B.S. Ganeshmurty und Indischer Tanz unter der Leitung von Shany Mathew, die in Mannheim eine Tanzschule führt, umrahmten die Veranstaltung mit kulturellen Beiträgen. Durch das Programm führte Sukhmani Nagi.

Bereits seit dem Jahr 2000 setzt sich Andreas Lapp als Honorarkonsul ein, um die deutsch-indischen Beziehungen zu pflegen. Sehr engagiert kümmert er sich um die Förderung des Austausch in Wirtschaft, Kultur, Kunst und Politik. Er gründete das Business Center Stuttgart (IBC) und veranstaltet für Entscheidungsträger aus verschiedenen Bereichen mit dem German Indian Roundtable (GIRT), eine Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Jährlich findet in Mumbai das von Andreas Lapp initiierte und durchgeführte Weinfest „Stuttgart meets Mumbai“ statt - inzwischen bereits seit mehr als 20 Jahren. Wichtige Treffpunkte sind auch das seit inzwischen mehr als 20 Jahren in Stuttgart stattfindende Indische Filmfestival, unterstützt von Honorarkonsul Lapp sowie die India Summer Days Karlsruhe, mit dem Ziel Menschen zusammenzuführen und Verständnis zu fördern. In Stuttgart-Vaihingen hat das Familienunternehmen Lapp, einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie seinen Sitz und auch das Indische Honorarkonsulat.

Die Stadt Stuttgart pflegt die Städtepartnerschaft Stuttgart-Mumbai bereits seit 1968. Seit 2014 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Karlsruhe und Pune. Das Land Baden-Württemberg gründete als langjähriger Partner des Bundesstaats Maharastra dort 2017 eine Repräsentanz. Der deutsch-indische Austausch findet statt in der Automobilindustrie, bei der Hydrogen-, Chemie- und Umwelttechnik, bei Schulen und Hochschulen, Gesundheitseinrichtungen und Kultureinrichtungen.

Foto: Diana Rasch
Text: Diana Rasch und Elisabeth Rasch