Stuttgart. Zur Online-Fachtagung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zum Thema Recycling von Kunststoffrasenplätzen am 25.03.2021 können sich interessierte Vereine noch anmelden.
In Baden-Württemberg gibt es rund 1000 Sportplätze mit Kunststoffrasen, überwiegend mit Kunststoffgranulat verfüllt. Die Füllstoffe und der Faserabrieb können über verschiedene Austragspfade, wie Witterung, Sportnutzung, Entwässerung und Platzpflege, als sogenanntes „Mikroplastik“ in die Umwelt gelangen.
Aber was passiert eigentlich nach der Nutzungsdauer des Platzes, wenn dieser ausgetauscht und entsorgt wird? Eine Deponierung von Kunststoffrasenflächen ist seit dem 1. Juni 2005 nicht mehr zulässig. Für die Entsorgung der verwendeten Materialien kommen daher nur noch die stoffliche oder energetische Verwertung in Frage. Häufig werden Kunststoffrasenplätze einer energetischen Verwertung zugeführt, das heißt, sie werden verbrannt, wobei die entstehende Wärme weitergenutzt wird. Ideal wäre jedoch eine sortenreine Trennung der Komponenten, um ein Downcycling oder eine thermische Verwertung zu vermeiden. Ziel muss sein, hochwertige Recyclingprodukte aus den ausgedienten Kunststoffplätzen herzustellen und somit den Stoffstrom zu schließen.
Welche Möglichkeiten und Alternativen stehen Kommunen und Sportvereinen bei der Verwertung von Kunststoffrasenplätzen zur Verfügung? Welche technischen Möglichkeiten werden angeboten? Auf was müssen Vereine und Kommunen achten? Diese Fragen beantwortet die kostenlose Online-Tagung am 25.03.2021 ab 12.30 Uhr in Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und einer Podiumsdiskussion.
Anmeldungen sind noch bis spätestens 23. März 2021 online über den Veranstaltungskalender
auf der Homepage der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg möglich: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen.und.fortbildungen
Bei Fragen können Sie sich gerne an Sarah Gratza, Telefon 0711 126-2815 oder E-Mail: