Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck gratuliert Dr. Klaus Blettner (CDU/FWG)
Stadt Ludwigshafen

Ludwigshafen am Rhein: Klaus Blettner gewinnt Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt

Ludwigshafen am Rhein: Klaus Blettner gewinnt Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt

Ludwigshafen hat gewählt: Bei der Stichwahl am 12. Oktober 2025 setzte sich Klaus Blettner klar gegen seinen Mitbewerber Jens Peter Gotter durch – und wird neuer Oberbürgermeister der Stadt.

Deutlicher Sieg bei geringer Wahlbeteiligung

Am Sonntag, 12. Oktober 2025, entschieden die Bürgerinnen und Bürger in Ludwigshafen über die Nachfolge von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. In der Stichwahl um das höchste Amt der Stadt setzte sich Klaus Blettner (CDU/Freie Wähler) mit rund 58,5 Prozent der Stimmen gegen den SPD-Kandidaten Jens Peter Gotter durch, der auf etwa 41,5 Prozent kam. Die Wahlbeteiligung lag bei nur 24,1 Prozent und damit deutlich unter dem ohnehin niedrigen Wert des ersten Wahlgangs. Insgesamt waren 79 Wahlgebiete ausgezählt, das amtliche Endergebnis stand am Abend gegen 19:30 Uhr fest.

Vom ersten Wahlgang zur Entscheidung

Bereits im ersten Wahlgang am 21. September 2025 hatte Klaus Blettner mit knapp 41 Prozent deutlich vorn gelegen, verfehlte jedoch die erforderliche absolute Mehrheit. Jens Peter Gotter kam damals auf 35 Prozent, während weitere Kandidaten – darunter Martin Wegner und Michaela Schneider-Wettstein (Volt) – deutlich zurücklagen. Die Stichwahl entwickelte sich anschließend zu einem Zweikampf zwischen CDU und SPD, bei dem Themen wie Stadtfinanzen, Innenstadtentwicklung und der Umgang mit politischem Extremismus eine zentrale Rolle spielten.

Ein Wechsel im Rathaus

Mit dem Sieg von Klaus Blettner endet die Amtszeit von Jutta Steinruck, die nicht erneut angetreten war. Blettner, bislang Bürgermeister in Grünstadt, kündigte an, „Ludwigshafen wieder auf Kurs bringen“ zu wollen. Schwerpunkte seiner künftigen Amtszeit sollen die Konsolidierung der städtischen Finanzen, die Stärkung der Wirtschaftskraft sowie eine bürgernahe Stadtverwaltung sein. Seine offizielle Amtszeit beginnt am 1. Januar 2026.

Herausforderungen für die neue Amtsführung

Der neue Oberbürgermeister übernimmt eine Stadt im Wandel: Großprojekte wie der Abriss und Neubau der Hochstraße Süd, die Sanierung öffentlicher Gebäude und die Entwicklung neuer Wohngebiete prägen das Stadtbild. Hinzu kommen Themen wie soziale Gerechtigkeit, Sicherheit, Bildung und der Umgang mit begrenzten Haushaltsmitteln. Die geringe Wahlbeteiligung zeigt zudem, dass viele Bürgerinnen und Bürger sich von der Kommunalpolitik nur noch begrenzt angesprochen fühlen – ein Punkt, den Blettner nach eigenen Worten besonders ernst nehmen will.
Hintergrund: Der Weg zur Stichwahl

Zur Stichwahl kam es, weil im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreichte. Die Entscheidung fiel schließlich zwischen CDU/Freie Wähler und SPD. Kontroversen im Vorfeld – etwa um nicht zugelassene Kandidaturen – hatten das öffentliche Interesse geprägt und sorgten für eine ungewöhnlich emotionale Wahlkampfatmosphäre.

Ausblick

Mit dem klaren Votum erhält Ludwigshafen einen neuen politischen Kurs. Klaus Blettner steht vor der Aufgabe, die Stadtverwaltung neu auszurichten, Vertrauen in die kommunale Politik zu stärken und die anstehenden Großprojekte konsequent umzusetzen. Für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt beginnt damit eine neue Amtsperiode – mit hohen Erwartungen an Stabilität, Transparenz und Zukunftsfähigkeit.