Sinsheim: Auffahrunfall auf der A6 – Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Kettenreaktion

Sinsheim: Auffahrunfall auf der A6 – Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Kettenreaktion

Sinsheim: Auffahrunfall auf der A6 – Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Kettenreaktion

Auf der A6 bei Sinsheim kam es am Samstagmittag zu einem Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen. Zwei Menschen wurden verletzt, der Schaden beträgt laut Polizei rund 30.000 Euro.

Wie das Polizeipräsidium Mannheim am 20. Oktober 2025 mitteilte, ereignete sich der Unfall am Samstag gegen 12:00 Uhr auf der A6 zwischen den Anschlussstellen Sinsheim und Wiesloch/Rauenberg in Fahrtrichtung Mannheim. Nach bisherigen Erkenntnissen musste ein 75-jähriger Fahrer eines VW wegen eines Staus abbremsen. Ein nachfolgender 58-jähriger BMW-Fahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das Heck des VW auf. Durch den Aufprall wurde die 73-jährige Mitfahrerin im VW leicht verletzt. Im weiteren Verlauf lenkte der 58-Jährige nach links, wo er mit einem anderen BMW eines 36-jährigen Mannes kollidierte. Dessen Fahrzeug schleuderte daraufhin gegen die Betonleitwand und kam quer auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Sowohl der 58-jährige Unfallverursacher als auch die 73-jährige VW-Insassin wurden leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der 36-jährige BMW-Fahrer blieb unverletzt und konnte nach der Unfallaufnahme weiterfahren. Während der Bergungsarbeiten mussten der linke und der mittlere Fahrstreifen der Autobahn vorübergehend gesperrt werden. Zwei der beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird laut Polizei auf rund 30.000 Euro geschätzt.
Hinweis:

Tipps zum sicheren Fahren bei Stau auf der Autobahn

Bei stockendem Verkehr gilt: Abstand halten, aufmerksam bleiben und frühzeitig bremsbereit sein. Nutzen Sie die Warnblinkanlage, um nachfolgende Fahrzeuge auf plötzliche Staus hinzuweisen. Außerdem ist bei Stillstand immer eine Rettungsgasse zwischen dem linken und den übrigen Fahrstreifen zu bilden – das kann im Ernstfall Leben retten.