Mannheim: MVV steigert Investitionen trotz herausfordernder Rahmenbedingungen

Mannheim: MVV steigert Investitionen trotz herausfordernder Rahmenbedingungen

Mit einem soliden Ergebnis und einem deutlichen Investitionsplus treibt die MVV Energie AG ihre Strategie für eine klimafreundliche Energieversorgung voran – trotz politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Die MVV Energie AG hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 ein Adjusted EBIT von 323 Millionen Euro erwirtschaftet. Damit liegt das Ergebnis wie erwartet unter dem Vorjahreswert von 385 Millionen Euro, bewegt sich jedoch aus Unternehmenssicht auf einem soliden Niveau. Die Umsatzerlöse sanken von 5,9 auf 4,9 Milliarden Euro, was vor allem auf rückläufige Großhandelspreise und geringere Absatzmengen bei Strom und Gas zurückzuführen ist.
„Trotz eines schwierigen Umfelds haben wir unser Investitionstempo weiter erhöht“, betont MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Gabriël Clemens. „Unser breit aufgestelltes Geschäftsmodell verschafft uns dabei Stabilität.“
Während höhere Erträge im Netzbereich und bessere Verfügbarkeiten der Erzeugungsanlagen positive Effekte hatten, belasteten geringere erneuerbare Erzeugungsmengen, niedrigere Stromerlöse im Umweltgeschäft und ein Rückgang im Projektentwicklungsgeschäft das Ergebnis. Besonders im internationalen Markt, etwa in den USA, führten veränderte politische Rahmenbedingungen zu Investitionszurückhaltung.

Prognose präzisiert

Angesichts der bisherigen Entwicklung rechnet MVV nun mit einem Adjusted EBIT zwischen 350 und 370 Millionen Euro für das gesamte Geschäftsjahr. Zuvor lag die Spanne bei 350 bis 400 Millionen Euro.

Fokus auf Investitionen in die Energiezukunft

Im Berichtszeitraum investierte MVV 301 Millionen Euro – rund 50 Millionen Euro mehr als im Vorjahr und damit das zweithöchste Neunmonatsvolumen der Unternehmensgeschichte. Die Mittel flossen in den Ausbau grüner Wärme, grünen Stroms, neuer Produkte und Dienstleistungen sowie in den Netzausbau. Zu den Projekten zählen der Bau einer neuen Schaltanlage in Mannheim, die Erweiterung des Hochspannungsnetzes in Offenbach, der Solarpark Freudenberg (13,5 MW) und der Windpark Olsberg (22 MW). Letzterer versorgt knapp 23.000 Haushalte mit Strom und nimmt als erster Onshore-Windpark in Deutschland am Regelreservemarkt teil.

Innovative Kundenlösungen

In Hamburg realisiert MVV ein Energiekonzept für ein neues Bürogebäude der Strabag Real Estate, das unter anderem mit einem Eisspeicher, Wärmepumpen, einer Kälteanlage und einer Photovoltaikanlage ausgestattet wird. Weitere Informationen sind in der vollständigen Quartalsmitteilung und in der MVV-Studie zu Negativemissionstechnologien verfügbar.