Heidelberg-Ziegelhausen: Mit Wärmepumpe und Photovoltaik jedes Jahr 2.000 Euro sparen
Wie sich der Umstieg auf erneuerbare Energien im Alltag bewährt: Ein Hausbesuch zeigt, wie effizient Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Speicher zusammenspielen – und bares Geld sparen.
Hausbesuch beim Energieexperten
Wie gut der Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnik funktioniert, zeigte am Donnerstag, 16. Oktober 2025, ein Hausbesuch bei Lothar Eisenmann in Heidelberg-Ziegelhausen. Der Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) heizt sein Einfamilienhaus seit 2023 mit einer modernen Luft-Wärmepumpe. Die Anlage mit sechs Kilowatt Leistung wurde innerhalb von vier Tagen installiert und zu 30 Prozent durch den Bund gefördert. Aus einer Kilowattstunde eingesetztem Strom entstehen mithilfe der Umgebungswärme über vier Kilowattstunden Heizenergie. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher erzielt Eisenmann beeindruckende Ergebnisse: Der Heizkomfort bleibt konstant hoch, die Technik arbeitet leise und zuverlässig, und die Energiekosten sind deutlich gesunken. Statt rund 3.000 Euro zahlt der Hausherr nun nur noch etwa 950 Euro jährlich für Heizung und Warmwasser – eine Einsparung von rund 2.000 Euro.Wärmepumpen-Infotag am 20. Oktober in der Steinbachhalle
Wie Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern von dieser Technologie profitieren können, steht im Mittelpunkt des städtischen Wärmepumpen-Infotags am Montag, 20. Oktober 2025, ab 16.30 Uhr in der Steinbachhalle Ziegelhausen. Lokale Fachbetriebe informieren über Technik, Fördermöglichkeiten und praktische Umsetzungstipps. Um 18 Uhr berichten die Energieexpertinnen und -experten Carsten Herbert („Energiesparkommissar“) und Anja Floetenmeyer-Woltmann, Mitglied des Wärmepumpen-Beirats der EU-Kommission, über aktuelle Entwicklungen beim Heizungstausch. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird empfohlen unter www.waermepumpen-infotag.de .Kommunaler Wärmeplan zeigt künftige Heizlösungen
Die Stadt Heidelberg treibt den Ausbau klimafreundlicher Heizsysteme gezielt voran. Der kommunale Wärmeplan zeigt auf, in welchen Stadtteilen künftig Fernwärme verfügbar sein wird und wo Wärmepumpen die wirtschaftlich und technisch sinnvollste Lösung darstellen. Besonders in Gebieten ohne Fernwärmeanschluss – wie Ziegelhausen oder Schlierbach – sind Wärmepumpen eine effiziente, unabhängige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen schützt nicht nur das Klima, sondern auch vor steigenden CO₂-Kosten. Weitere Informationen zum kommunalen Wärmeplan finden Interessierte unter www.heidelberg.de/waerme .Hinweis für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer
Beim Wärmepumpen-Infotag am 20. Oktober in der Steinbachhalle Ziegelhausen gibt es praxisnahe Informationen zu staatlicher Förderung, Einbauvarianten und Energieeinsparpotenzialen. Wer seine Heizung modernisieren möchte, sollte sich rechtzeitig beraten lassen – aktuelle Zuschüsse können bis zu 70 Prozent der Investitionskosten decken.