Rust: Bewerbungsstart für Deutschen Kinder- und Jugendpreis – Preisverleihung im Europa-Park
Ab sofort können Projekte eingereicht werden, die Kinder und Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligen – insgesamt 30.000 Euro Preisgeld.
Höchstdotierter Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat die Bewerbungsphase für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis eröffnet. Bis zum 15. Dezember 2025 können Kinder- und Jugendprojekte eingereicht werden, die Mitbestimmung und Engagement junger Menschen beispielhaft fördern. Mit einem Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro gilt die Auszeichnung als höchstdotierter bundesweiter Preis dieser Art.Preisverleihung im Juni 2026 im Europa-Park
Die feierliche Preisverleihung findet im Juni 2026 im Europa-Park in Rust statt. Botschafterin Miriam Mack und das Deutsche Kinderhilfswerk laden die jungen Engagierten sowie ihre Begleiter zu einem besonderen Programm ein – mit Showeinlagen der Europa-Park-Künstler und prominenten Gästen, die das Engagement würdigen. Miriam Mack betont: „Das Engagement von Kindern und Jugendlichen ist von großer Bedeutung – sowohl für unser heutiges gesellschaftliches Miteinander als auch für die Zukunft.“ Sie begleitet den Preis seit 2015 als Patin und setzt sich für Kinderrechte sowie gegen Kinderarmut ein.Drei Kategorien und Sonderpreis
Der Preis wird in den Kategorien **Solidarisches Miteinander**, **Politisches Engagement** und **Kinder- und Jugendkultur** vergeben. Die Siegerprojekte erhalten jeweils 6.000 Euro, hinzu kommt pro Kategorie eine lobende Erwähnung mit 3.000 Euro. Darüber hinaus wird ein Projekt mit dem **Europa-Park JUNIOR CLUB Award** ausgezeichnet, der ebenfalls mit 3.000 Euro dotiert ist.Beteiligung als Demokratielernen
„Die Beteiligung von Kindern ist ein zentraler Wert einer demokratischen Gesellschaft“, sagt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. Mit dem Preis wolle man die Bedeutung von Mitbestimmung unterstreichen und Kinder frühzeitig als aktive Gestalter des Gemeinwesens stärken.So läuft die Bewerbung
Interessierte können sich online unter www.dkhw.de/dkjp bewerben. Eingereicht werden können Projekte, die bereits begonnen haben oder in den letzten sechs Monaten abgeschlossen wurden. Eine Fachjury nominiert je Kategorie sechs Projekte, die Endauswahl trifft anschließend der Kinder- und Jugendbeirat als Kinderjury.Hinweis für Bewerber
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Dezember 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Projekte, bei denen Kinder und Jugendliche aktiv an Planung und Umsetzung beteiligt sind. Die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen ihre Projekte bei der Preisverleihung im Europa-Park im Juni 2026 auf der Bühne präsentieren.